Jedes Foto ist einmalig und auf seine Art unwiederholbar. Es hält einen Augenblick fest, der sich so nicht oder kaum wieder herstellen lässt. So gesehen geht es in dieser Rubrik nicht um die perfekte, regeltechnische Bildkomposition oder die eindrucksvollste Bildbearbeitung. An dieser Stelle werden von unseren Vereinsmitgliedern Fotos gezeigt, welche vielleicht aussergewöhnliche Augenblicke oder auch nur alltägliche Momente festhalten. Egal ob es sich um ein aufwendig mit der hochauflösenden Kamera gefertigtes Foto oder um einen mit dem Smartphone geknipsten Schnappschuss handelt. Es geht um festgehaltene Momente, welche zu Teilen es Wert sind.
Romainmôtier
Aufnahme: Urs WÄFLER
Kamera: Sony A7R3
Brennweite: 42 mm
Belichtungszeit: 0.5s
Blende: 20
ISO: 50
Kampf zwischen warm und kalt
Aufnahme: Patrick PELLEGRINI
Kamera: Nikon D850
Datum: 10. September 2020
Blutsee auf Niederhorn
Aufnahme: Urs WAEFLER
Datum: 26. Juli 2020;
Brennweite: 36 mm;
Belichtungszeit: 1/100s;
Blende: 4;
Iso: 100.
Lac Lioson
Foto: Colette Flück
Handy Samsung Galaxy A40
Raps und Schnee
Foto: Franz RAPPO
Datum: 5. Mai 2019;
Kamera: SONY RX100M2;
Brennweite: 10.4 mm (in 35mm: 28 mm);
Belichtungszeit: 1/160s;
Blende: 11;
Iso: 100.
Gartenblume
Foto: Stefan MAHR
Datum: 19. April 2020;
Kamera: Lumix GX9;
Brennweite: 25 mm;
Belichtungszeit: 1/1600 s;
Blende: 2,5;
Iso: 200.
Schulfrei - was nun?
Foto: Urs WÄFLER
Datum: 21. Juli 2019;
Kamera: Sony ILCA-77M2;
Brennweite: 210 mm;
Belichtungszeit: 1/400ss;
Blende: 6,3;
Iso: 500.
Milan beim Fressen in der Luft
Foto: Martin TSCHOPP;
Datum: 4. April 2020;
Kamera: Nikon D7200;
Brennweite: 600 mm;
Belichtungszeit: 1/500s;
Blende: 6,3;
Iso: 100.
Passage
Foto: Stefan MAHR;
Datum: 16.03.20;
Kamera: Fuji X Pro 3;
Brennweite: 56 mm(85mmVF);
Belichtungszeit: 1/1900 s;
Blende: 8;
Iso: 160;
Bemerkungen: direkt sw in Kamera
Holunderbaum mit Pilzen
Foto: Urs EGGER
Datum: 10.03.20;
Kamera: Canon EOS 5D Mark II;
Brennweite: 100 mm (Macro);
Blende: 5.0;
Belichtungszeit: 1/40s;
Iso: 1600;
Bemerkungen: in der kalten Jahreszeit trägt der Holunderstrauch nicht die genussreichen Holunderbeeren sondern einen bestimmten Pilz. Die Judasohren (Auricularia auricula-judae) sind vorzügliche Speisepilze, welche im Winter / Frühling vorwiegend an den Holundersträuchern wachsen. Dieser frostbeständige Pilz ernährt sich saprobiontisch von bereits abgestorbenem Holz an lebenden Sträuchern, respektive Bäumen.
Lichtspur
Foto: Roger KÜNZLI
Datum: keine Angabe;
Kamera: sonya7 iii;
Brennweite: 24mm;
Blende: 2,8;
Belichtungszeit: 15s;
Iso: 800
Bemerkungen: Pistenfahrzeug in der Nacht.